Herzliche Einladung zum Mitsingen und Meditieren der Psalmen in der Weise der Responsorialen Psalmodie, des Psalmodierens mit einem Antwortruf. Ein Ruf – ein Herzwort des Psalms – wird immer wieder wiederholt, verinnerlicht, meditiert. Die Psalmen erklingen in der Übersetzung des „Münsterschwarzacher Psalters“. Die „Preisungen – Psalmen mit Antwortrufen“ und „Cantica – Biblische Gesänge mit Antwortrufen“ sind im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach erschienen (www.vier-tuerme-verlag.de). Das Bild zum Psalmvers „Wer darf hinaufziehn zum Berge des HERRN, wer darf stehn an seiner heiligen Stätte?“(Ps 24,3) ist dem „Stuttgarter Psalter“ entnommen, einer Psalterhandschrift vom Anfang des 9. Jahrhunderts, die heute in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart aufbewahrt wird.
Gottesdienst am 1. Advent aus der Stadtkirche
Kollekte ist bestimmt für die eigene Gemeinde
Kontodaten:
Ev. Kirchengemeinde Haiger
Stichwort: GD 1. Advent
VR Bank Lahn-Dill eG
IBAN:DE91 5176 2434 0024 5348 04
BIC GENODE51BIK
Gottesdienst am 1. Advent in der Stadtkirche mit Verabschiedung unserer Küsterin
Am kommenden Sonntag, den 1. Advent (29.11.) laden wir herzlich zum Gottesdienst um 10.30 Uhr in die Stadtkirche Haiger ein. Im Rahmen dieses Gottesdienstes am Beginn des neues Kirchenjahres wird unsere langjährige Küsterin Eva Hees verabschiedet.
Laut Hygieneschutzkonzept können 88 Personen in der Stadtkirche Platz finden – wir bitten um vorherige Anmeldung zum Gottesdienst – entweder telefonisch: 02773-4749 oder per Email: gottesdienst@kirchengemeinde-haiger.de
Folgende Angaben sind bei der Anmeldung zu machen: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer. Bitte bringen Sie eine Alltagsmaske zum Gottesdienst mit.

Psalmen singen und meditieren – Psalm 126 (Letzte Woche des Kirchenjahres – Ewigkeitssonntag)
Herzliche Einladung zum Mitsingen und Meditieren der Psalmen in der Weise der Responsorialen Psalmodie, des Psalmodierens mit einem Antwortruf. Ein Ruf – ein Herzwort des Psalms – wird immer wieder wiederholt, verinnerlicht, meditiert. Die Psalmen erklingen in der Übersetzung des „Münsterschwarzacher Psalters“. Die „Preisungen – Psalmen mit Antwortrufen“ und „Cantica – Biblische Gesänge mit Antwortrufen“ sind im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach erschienen (www.vier-tuerme-verlag.de). Das Bild zum Psalmvers „Sie gehen, sie gehen und weinen und tragen den Samen zur Aussaat. Sie kommen, ja kommen mit Jauchzen und tragen ihre Garben.“(Ps 126,6) ist dem „Stuttgarter Psalter“ entnommen, einer Psalterhandschrift vom Anfang des 9. Jahrhunderts, die heute in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart aufbewahrt wird.
Gottesdienst am 22. November 2020
Livestream: https://youtu.be/MqAgtpn8Ze0
Kollekte: www.ekhn.de/kollekten
Mittwoch, 18. (!) November: Buß- und Bettag: Einladung zum Gottesdienst in der Stadtkirche (19.30 Uhr)
Am Mittwoch, 18. (!) November , ist Buß und Bettag.
Wir feiern um 19.30 Uhr einen kurzen Abendgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche Haiger.
Dazu laden wir herzlich ein!
Pfarrer Andreas Strauch
Psalmen singen und meditieren – Psalm 130 (Vorletzte Woche des Kirchenjahres – Buß- und Bettag)
Herzliche Einladung zum Mitsingen und Meditieren der Psalmen in der Weise der Responsorialen Psalmodie, des Psalmodierens mit einem Antwortruf. Ein Ruf – ein Herzwort des Psalms – wird immer wieder wiederholt, verinnerlicht, meditiert. Die Psalmen erklingen in der Übersetzung des „Münsterschwarzacher Psalters“. Die „Preisungen – Psalmen mit Antwortrufen“ und „Cantica – Biblische Gesänge mit Antwortrufen“ sind im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach erschienen (www.vier-tuerme-verlag.de). Das Bild zum Psalmvers „Aus der Tiefe rufe ich, HERR, zu dir.“(Ps 130,1), das Jona zeigt, der vom Meerungeheuer ausgespuckt wird, ist dem „Stuttgarter Psalter“ entnommen, einer Psalterhandschrift vom Anfang des 9. Jahrhunderts, die heute in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart aufbewahrt wird.
Gottesdienst der Ev. Kirchengemeinde Haiger, am 22. November 2020
Psalmen singen und meditieren – Psalm 85 (Drittletzte Woche des Kirchenjahres)
Herzliche Einladung zum Mitsingen und Meditieren der Psalmen in der Weise der Responsorialen Psalmodie, des Psalmodierens mit einem Antwortruf. Ein Ruf – ein Herzwort des Psalms – wird immer wieder wiederholt, verinnerlicht, meditiert. Die Psalmen erklingen in der Übersetzung des „Münsterschwarzacher Psalters“. Die „Preisungen – Psalmen mit Antwortrufen“ und „Cantica – Biblische Gesänge mit Antwortrufen“ sind im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach erschienen (www.vier-tuerme-verlag.de). Das Bild zum Psalmvers „Kehre dich uns jetzt zu, du Gott unseres Heiles.“ (Ps 85,5) ist dem „Stuttgarter Psalter“ entnommen, einer Psalterhandschrift vom Anfang des 9. Jahrhunderts, die heute in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart aufbewahrt wird.